
Öffentliche und Private Anlagen
Immer häufiger kommt es vor, daß die Genehmigungen vom Wasserstraßenamt nur zeitlich begrenzt (zwischen 10-25 Jahren) ausgestellt werden. Zum Ablauf der Frist erhalten Sie vom zuständigen Amt ein Schreiben mit der Aufforderung, Ihre Anlage auf Standfestigkeit und Gebrauchsfähigkeit überprüfen zu lassen. Dieses Zertifikat / Bescheinigung können wir Ihnen nach Überprüfung Ihrer Anlage ausstellen.
Sollte Bedarf an Instandsetzungsarbeiten bestehen, beraten wir Sie umfassend, um den „schönsten“ Platz der Saison wieder gebrauchsfähig herzustellen.
CL - Zertifizierungen
- Sachverständiger für Wasserbauliche Anlagen und Hausboote
- Sachverständiger im Bereich Schäden an Gebäuden
- Bausachverständiger Fachbereich Wertermittlung
- Sachverständiger zur Bewertung von Bebauten und unbebauten Grundstücken
- Bausachverständiger Fachbereich Schäden an Gebäuden für das Handwerk Metallbau


Unterlagen zur Begutachtung
Folgende Unterlagen werden - falls vorhanden - als Kopie zum Besichtigungstermin benötigt: Hier die komplette Checkliste zum Herunterladen »»»
- Lageplan
- Eigentumsnachweis
- Ausführungsplanung
- Genehmigungsplanung
- Vollmacht gegenüber dem WSA
- Statik für die Steganlage bei Bedarf
- Herstellungszeitraum und Hersteller
- Erläuterung zum Vorhaben/zur Nutzung
Aus Erfahrung wissen wir, daß diese Unterlagen oftmals nicht vollständig sind. Gerne sind wir Ihnen bei der Wiederbeschaffung oder der Neuerstellung behilflich.

Planungskompetenzen
Steganlagen, Freibäder, Marinas und Uferbefestigungen befinden sich naturgemäß in Uferbereichen, die einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen unterliegen. Es bedarf immer einer wasser- und naturschutzrechtlichen Genehmigung. Jedes Genehmigungsverfahren ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt und bedarf der landesentsprechenden Antragsstellung. Auch jede Veränderung, wie z. B. Dalben versetzen, Reparaturen, Belag austauschen, Veränderungen der Bootsgrößen unterliegen der Genehmigungspflicht.
Wir begleiten Sie bei Ihrem Vorhaben von der Idee, über die Planung, den statischen Berechnungen, Bodenerkundungen sowie beim Genehmigungsverfahren und auch bei der Ausführung aller notwendigen Arbeiten. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich wasserbaulicher Anlagen./p>
Bootslifte und Bootshäuser
Sie möchten ihr Boot im sicheren Hafen wissen? Immer mehr Bootsbesitzer entscheiden sich für Bootslifte, um den schwankenden Pegelständen und den damit verbundenen Risiken für ihr Boot auszuweichen. Winterstellplätze gehören somit der Vergangenheit an. Oder soll es gar ein Bootshaus sein? Planen Sie mit uns Ihre individuelle Bootsgarage.

Steganlagen
Wir planen für Sie schwimmende oder feste Anlagen, mit Zugangsbrücken, Geländern oder sonstigem Zubehör. Ob Bootsverleih, Ruder-, Angel- oder Badesteg: der Nutzung sind keine Grenzen gesetzt. Wir bringen Ihre Vorstellungen und unsere abgestimmten Ideen zu Papier und begleiten Sie bei der Umsetzung.

Freibäder
Wir beraten und betreuen Sie beim Neubau, der Modernisierung oder Erweiterung von Freibadestellen. Bei der Erstellung von innovativen Nutzungskonzepten in enger Zusammenarbeit mit den Betreibern und Bauherren können Sie auf unsere Erfahrung zählen.
Hafenanlagen / Marinas
Sie planen ein größeres Projekt? Sammelsteganlagen, Häfen oder Marinas rücken bei Städten und Gemeinden sowie bei privaten Investoren immer mehr in den Vordergrund. Wir begleiten Ihr Vorhaben von der Idee bis zur endgültigen Inbetriebnahme Ihres Projektes. Auch bei der Suche nach Investoren oder Betreibern für größere Sammelsteganlagen, Häfen oder Marinas können wir Sie durch unser Netzwerk unterstützen und damit die Prozesse zur Realisierung vereinfachen.

Uferbefestigung
Die Ufergestaltung stellt besondere Ansprüche an den Bauherrn durch die zuständigen Ämter. Wir vereinen Ihre Bedürfnisse mit den naturschutzrechtlichen Bedingungen. Alles beginnt mit der Planung und Genehmigung und endet mit der Umsetzung nach Ihren Vorstellungen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns starten. Wir beraten Sie gern.

Gutachten für wasserbauliche Anlagen wie Steganlagen, Spundwände, Kaimauern, Uferbefestigungen, Floating Homes
SCHADENSGUTACHTEN für Steganlagen werden nötig, wenn Ihre Steganlage oder durch fremde Boote, Eisdruck oder sonstige äußere Einflüsse beschädigt wurde.
WERTGUTACHTEN Für Wasserbauliche Anlagen, Hausboote oder schwimmende Plattformen sind notwendig für den Fall des Verkaufs, bei Gütertrennung oder Erbe, bei einem Versicherungswechsel oder wenn eine Sanierung der Anlage finanziert werden soll.
GERICHTLICHE oder Schieds-GUTACHTEN werden in Streitfällen durch richterliche Beauftragung oder durch eine der streitenden Parteien benötigt.
Gutachten für FLoating Homes: Bewertung von Schäden durch Unfall, Havarie oder anderer Umstände an Hausbooten, schwimmenden Plattformen, Arbeitsinseln und Erstellung eines Schieds- oder Gerichtsgutachtens.
Hier die komplette Checkliste Floating Home zum Herunterladen »»»

Thema Inklusion: Barrierefreiheit auf Steganlagen in privaten und öffentlichen Anlagen
Inklusion bezeichnet einen Zustand der selbstverständlichen Zugehörigkeit aller Menschen zur Gesellschaft. Damit verbunden ist die Möglichkeit aller zur uneingeschränkten Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. Quelle Zitat: Bildungsserver Berlin/Brandenburg
Barrierefreiheit bezeichnet eine Gestaltung der Umwelt, sodass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Hilfen genutzt und wahrgenommen werden kann. Quelle Zitat: Wikipedia
In diesem Sinne haben wir die ersten Planungen für eine Steganlage angefertigt, auf der auch Rollstuhlfahrer sacht und ohne Barrieren in das Wasser fahren können, um dort in einem sicheren Bereich zu schwimmen.
REFERENZEN Planung Steganlagen
2011 Zeuthen
Private Steganlage mit Geländer, Runder Plattform und Orka-Flosse als Sonnenschutz
2013 Plön
Seeterrasse eines Ausflugslokals mit Schiebescheiben als Windschutz und Chillbereich
2014 Görlitz
Badesteg am Bertzdorfer See mit Badeplattform, Bademeisterturmsitz und umlaufendem Tritt, Schwimminsel als Donut auf dem See
2018 Offenau
Öffentlicher Aussichts-und Verweilsteg mit Stufen, und seitlichem Zugang, um zu den trittstufen zu gelangen. Das Geländer ist stirnseitig demontierbar.
2019 Neustadt
Barrierefreie Rampe zum Ufersteg
2019 Hamburg / Reinbek
Öffentlicher Schlossparksteg mit Sitzmöglichkeit auf der Plattform
2020 Briest
Private Steganlage mit Treppenzugang über die Böschung
2022 Zeuthen
Private Steganlage mit Plattform und Kanueinsteiger, Garappa als Holzbelag
2022 Zeuthen
Private Steganlage mit Uferbefestigung, Eichenbohlenbelag in 3 verschiedenen Breiten
REFERENZEN Planung Marinas/Häfen
2016 – 2020 Wannsee Marina
80 Liegeplätze mit Kopfsteg, Wellenbrecher und Versorgungssäulen
2018 Marina Zehdenick
100 Liegeplätze, Drehgelenk, Zugangsbrücken und Stegtoren
2019 Marina Hennigsdorf
80 Liegplätze, Besonderheit wasserdurchlässiger Gummibelag
2020 Chiemsee
Bernauer Segelclub
2020 Neuruppin
Regatta-Segelclub Neuruppin
2022 Wusterwitz
Angelverein Wusterwitz
REFERENZEN Planung Freibäder
2009 Löcknitz
Badesteg mit Pilzkopf und Sprungturminsel
2009 Ludwigshafen
Schwimmbadesteg mit Rutsche und Sprungbrett
2014/2020 Ingolstadt
Donauwurm Kooperation mit Architekturbüro Berger – Ein Wasserspielplatz in Ingolstadt in Form eines Wurms, der sich mit verschiedenen Spielmöglichkeiten am Ufer und durch Wasser schlängelt.
2014 Wertach Grüntensee
Öffentlicher Badesteg in ganz besonderer Linienführung und Ebenen in verschiedenen Höhen
2019 Lübeck
Freibad Friedrichwiese Lübeck – 1. Bauabschnitt: Sprungturm im Freibad
2020 Lübeck
Freibad Friedrichwiese Lübeck – 2. Bauabschnitt: Badesteg mit Bademeisterhäuschen, Geländer und umlaufenden Schwimmstangen, Orkaflosse
2022 Lübeck
Freibad Marli Lübeck- 3. Bauabschnitt Umsetzung Herbst 2022
2022 Strausberg
Freibad Strausberg – Ertüchtigung Freibad und Bootsverleih der historischen Badestelle. Fertigstellung geplant bis 2025 VISUALISIERUNG
2022 Eutin
Freibad Eutin – Sanierung und Nutzungskonzept für das historische Freibad, Umsetzung ab 2023 VISUALISIERUNG

Sie planen ein Projekt am oder auf dem Wasser? Sie benötigen ein Gutachten? Sie haben Fragen zu Ihrem Projekt?
Ihr Ansprechpartner: Carsten Lindner ist Metallbaumeister und Mitglied beim Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.V. Mitglieds-Nr. 01258 sowie Mitglied beim Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.V. Mitgliedsnummer 2421.
Telefon: +49 172 4408883
E-Mail: beratung[aet]cl-brandenburg.de
Sie haben Fragen zum Genehmigungsverfahren?
Ihre Ansprechpartnerin: Jasmin Lindner
Telefon: +49 3381 8040871
Mobil: +49 171 9708883
E-Mail: planung[aet]cl-brandenburg.de

Sie haben Fragen zu Ihrer Rechnung oder sonstige Anliegen?
Ihre Ansprechpartnerin: Jasmin Lindner
Telefon: +49 3381 3288832
E-Mail: buero[aet]cl-brandenburg.de
Postanschrift
Cl GmbH
Geschäftsführer: Carsten Lindner
Krakauer Straße 4
14776 Brandenburg an der Havel